Das Erzählen der Welt

Das Erzählen der Welt

24. - 26. Januar 2020

Inhalt

IN THIS CENTURY, AND MOMENT, OF MANIA, TELL ME A STORY.
                                                                      Robert Penn Warren

Erzählungen finden nicht nur in den fiktionalen und phantastischen Welten von Literatur, Film, Theater, Kunst und Games statt, sie sind auch eine Alltagspraktik, die es den Menschen ermöglicht, sich die Welt zu eigen zu machen. Sie können Gemeinschaft formen, Identität stärken und haben immer auch das Potenzial, zu ermutigen und  zu aktivieren.

Doch dieses Potenzial lässt sich auch anders gebrauchen. Narrative der Katastrophe(n) schüren Angst, Thesen zu Culture Clash und Überfremdung lösen Verunsicherung aus, Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur und unterhöhlen das Vertrauen in bisherige Ordnungen. Ausgrenzung und Alarmstimmung sind die Folge. Dabei scheint es keine Rolle zu spielen, ob die Kernelemente solcher Erzählungen auf Tatsachen beruhen oder als „alternative Fakten“  daherkommen –   viele dieser dystopischen Narrative bleiben haften. Doch warum ist das so? Welchen Logiken folgen sie und welche Rolle spielt das Internet  für ihre Entstehung und Verbreitung?

Erzählstrukturen, die wirken, Merkmale gehörter Geschichten, neue, digital gestützte Möglichkeiten des Erzählens – eine  Analyse dessen möchten wir auf der Tagung auch nutzen, um die entgegengesetzte Perspektive einzunehmen und zu fragen: Was braucht es, um heute tragfähige und  konstruktive Narrative für die Zukunft zu schaffen? Welche Elemente sind notwendig, um Geschichten der Vielfalt, der Gemeinschaft und des Gelingens zu erzählen?

Dazu sprechen wir mit Wissenschaftlerinnen, Geschichtenerzählern sowie Journalistinnen über ihre Erfahrungen. Und wir diskutieren mit denen, die immer schon Welten entworfen haben: Kunstschaffende. Wie gelingt es dem Illustrator einen anderen Blick auf die Welt zu eröffnen? Wie fördert Gamedesign Partizipation und Mitgestaltung? Welchen Beitrag leistet die Literatur, um Zukunft zu erzählen? Und: Wie schaffen wir es selbst, neben den lauten, schrillen Narrativen auch die leisen, kleinen wie großen Geschichten des Gelingens wahrzunehmen, zu fördern und als Mutmacher für das eigene Erzählen und Handeln zu erleben?

Haltung zeigen, für die Vielfalt eintreten und Mut machen – dafür steht auch die Journalistin Dunja Hayali. Für ihr beherztes Eintreten gegen Hass und Diskriminierung erhält sie während der Tagung den Toleranz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing in der Kategorie Zivilcourage. Die Laudatio wird Shermin Langhoff, Intendantin des Berliner Maxim Gorki Theaters, halten.

Ich lade Sie herzlich ein, diesen besonderen Moment mitzuerleben sowie gemeinsam drei Tage lang zu erzählen, zu lauschen und miteinander zu diskutieren!

Judith Stumptner, Stellv. Direktorin, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Freitag, 24. Januar 2020
Anreise ab 16.30 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßung und Einführung in das ThemaJudith Stumptner
19.15 UhrErzählungen als Modus der Weltaneignung: Geschichte, Theorie und aktuelle RelevanzProf. Dr. Karharina Rennhak
20.30 UhrDer DoppelgängerMündliche Erzählkunst von und mit
Norbert Kober
– eine kleinfein bittersüße Auswahl
21.30 UhrAlle haben etwas zu erzählen!
Informelle Gespräche und persönliche Geschichten in den Salons des Schlosses
Anreise ab 16.30 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in das ThemaJudith Stumptner
19.15 Uhr
Erzählungen als Modus der Weltaneignung: Geschichte, Theorie und aktuelle RelevanzProf. Dr. Karharina Rennhak
20.30 Uhr
Der DoppelgängerMündliche Erzählkunst von und mit
Norbert Kober
– eine kleinfein bittersüße Auswahl
21.30 Uhr
Alle haben etwas zu erzählen!
Informelle Gespräche und persönliche Geschichten in den Salons des Schlosses
Samstag, 25. Januar 2020
07.45 UhrKlangwelt – WeltklangAndacht in der Schlosskapelle
Judith Stumptner
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrNarrative Zeitsignaturen. Erzählen im Zeitalter des InternetsProf. Dr. Christina Schachtner
10.00 UhrVon Ohnmacht, Ermächtigung und Entspannung: literarische und mediale Grammatiken des KatastrophischenKathrin Röggla
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrVerschwörungstheorien und unsere Sehnsucht nach einer guten StoryChristian Schiffer
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrAm Anfang ist alles gut. Das „Universelle“ in der Struktur der HeldenreiseNorbert Kober
14.45 UhrVon Held*innen und Konflikten – was brauchen Geschichten, um gehört zu werden?Matthias Leitner
15.30 UhrKaffeepause
16.30 UhrGegenreden, Aufklären, Haltung zeigen!
Verleihung des Toleranz-Preises in der Kategorie Zivilcourage anDunja Hayali
Begrüßung
16.45 UhrLaudatio von
Shermin Langhoff
17.15 UhrGespräch mit Dunja Hayali und Shermin Langhoff
Musikalisch umrahmt von
Aeham Ahmad
18.15 UhrEmpfang & Gespräche im Schloss
20.30 UhrErzählungen vom Menschenmit
Tanasgol Sabbagh
21.00 UhrGuten-Abend-GeschichtenAusklang des Tages in den Salons des Schlosses
07.45 Uhr
Klangwelt – WeltklangAndacht in der Schlosskapelle
Judith Stumptner
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Narrative Zeitsignaturen. Erzählen im Zeitalter des InternetsProf. Dr. Christina Schachtner
10.00 Uhr
Von Ohnmacht, Ermächtigung und Entspannung: literarische und mediale Grammatiken des KatastrophischenKathrin Röggla
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Verschwörungstheorien und unsere Sehnsucht nach einer guten StoryChristian Schiffer
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Am Anfang ist alles gut. Das „Universelle“ in der Struktur der HeldenreiseNorbert Kober
14.45 Uhr
Von Held*innen und Konflikten – was brauchen Geschichten, um gehört zu werden?Matthias Leitner
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Gegenreden, Aufklären, Haltung zeigen!
Verleihung des Toleranz-Preises in der Kategorie Zivilcourage anDunja Hayali
Begrüßung
16.45 Uhr
Laudatio von
Shermin Langhoff
17.15 Uhr
Gespräch mit Dunja Hayali und Shermin Langhoff
Musikalisch umrahmt von
Aeham Ahmad
18.15 Uhr
Empfang & Gespräche im Schloss
20.30 Uhr
Erzählungen vom Menschenmit
Tanasgol Sabbagh
21.00 Uhr
Guten-Abend-GeschichtenAusklang des Tages in den Salons des Schlosses
Sonntag, 26. Januar 2020
07.45 UhrVon Angst und MutAndacht in der Schlosskapelle
Judith Stumptner
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrDie Welt mit anderen Augen sehenQuint Buchholz
10.00 UhrEmergente Praktiken gemeinsamen WeltenbausSkype-Gespräch mit
Christiane Hütter
11.00 UhrPause
11.30 UhrAlles wird gut? Vom Mut zu positiven (Zukunfts-)GeschichtenIra Mollay
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Von Angst und MutAndacht in der Schlosskapelle
Judith Stumptner
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Die Welt mit anderen Augen sehenQuint Buchholz
10.00 Uhr
Emergente Praktiken gemeinsamen WeltenbausSkype-Gespräch mit
Christiane Hütter
11.00 Uhr
Pause
11.30 Uhr
Alles wird gut? Vom Mut zu positiven (Zukunfts-)GeschichtenIra Mollay
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Aeham Ahmad, Pianist, Warburg
Quint Buchholz, Maler, Illustrator und Buchautor, München
Dunja Hayali, Journalistin und Autorin, Berlin
Christiane Hütter/@frauhue, diverse Identitäten, z.B. futurewithplay.de, Berlin
Norbert Kober, Erzählkünstler, Berater, Trainer, Goldmund Erzählakademie, München
Shermin Langhoff, Intendantin des Maxim Gorki Theaters, Berlin
Matthias Leitner, Digital Storyteller und Strategiedesigner, www.matthias-leitner.de, München
Ira Mollay, Gründerin und Geschäft sführerin der Mutmacherei, Positivitäts-Coach und Beraterin, Wien
Prof. Dr. Katharina Rennhak, Literaturwissenschaftlerin, Zentrum für Erzählforschung, Bergische Universität Wuppertal
Kathrin Röggla, Autorin, Vizepräsidentin der Akademie der Künste, Berlin
Tanasgol Sabbagh, Slam Poetin, Autorin, Berlin
Prof. Dr. Christina Schachtner, Institut für Medienwissenschaft, Alpen-Adria-University Klagenfurt, München
Christian Schiffer, Netz-Redakteur, Bayerischer Rundfunk, München

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Judith Stumptner, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-128, Telefax: 08158 99 64 28,
E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit anhängender Karte oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich.
Anmeldeschluss ist der 10. Januar 2020.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 17. Januar 2020 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise pro Person
für die gesamte Tagungsdauer (in €):                                                                                             erm.

Vortragsgebühr                                                                                                         70.–                35.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                                 157,50
– im Zweibettzimmer                                                                                             113,50
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                                  173,50

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                                         40,50

Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                                 10.–

STUDIERENDENTICKET (gesamte Tagung & Vollpension im DZ)                                         91,75

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an – s. Anmeldekarte.
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Stiftung Schloss Tutzing / Schlosseuro
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Mit dem Schlosseuro (bereits in der Vortragsgebühr enthalten) unterstützen Sie deren Projekte. Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer klimaneutralen Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage.
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.

Bildnachweis: Adobe Stock.com
Tagungsnummer: 0282020

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.